Von Inhaberaktie bis Nennwertaktie

Inhaberaktie

Bei der Inhaberaktie kennt die Aktiengesellschaft den Namen des Käufers nicht. Durch einen Weiterverkauf werden alle Rechte und Pflichten direkt an den nächsten Besitzer übertragen, ohne dass das Unternehmen zustimmen muss.

KGV

Die Abkürzung steht für das Verhältnis von Aktienkurs zu Gewinn (Kurs-Gewinn-Verhältnis). Der Kurs wird dabei durch den Gewinn je Aktie dividiert.

Rechenbeispiel: 60 Euro : 3 Euro = 20

Steht der Kurs einer Aktie gerade bei 60 Euro und der Gewinn pro Aktie beträgt drei Euro, dann liegt das KGV bei 20. Würde die Aktiengesellschaft also in jedem Jahr drei Euro pro Aktie erwirtschaften, bräuchte sie 20 Jahre für einen Gewinn von 60 Euro. Ist das KGV niedrig, steht die Aktie daher gerade günstig, bei einem hohen KGV dagegen nicht.

Limit

Durch ein Limit geben Aktionäre ihrem Aktienhändler (Broker) vor, dass eine Aktie nur dann gekauft oder verkauft werden soll, wenn die Aktie zu einem bestimmten Kurs gehandelt wird. Eine Stop-Buy-Order kann erst dann getätigt werden, wenn die Aktie einen festgelegten höheren Kurs erreicht. Mit einer Stop-Loss-Order setzt ein Aktionär eine untere Grenze. Die Aktie wird automatisch verkauft, sobald dieser Kurs erreicht oder unterschritten wird.

Marktkapitalisierung

Diese Größe zeigt, welchen Wert eine Firma aktuell an der Börse hat. Dafür wird der aktuelle Kurswert mit der Anzahl aller börsennotierten Aktien multipliziert. Die vom Unternehmen selbst im Bestand gehaltenen Anteile bleiben unberücksichtigt.

Rechenbeispiel: 1.000.000 Aktien im Umlauf x 50 Euro = 50.000.000 Euro Marktkapitalisierung.

Marktwert

Der aktuelle Marktwert einer Aktie entspricht dem Aktienkurs zu diesem Zeitpunkt. Er ergibt sich durch Angebot und Nachfrage an einer Wertpapierbörse.

Namensaktie

Der Käufer einer Namensaktie ist im Aktienregister des Unternehmens eingetragen, die Firma weiß also genau, wer ihre Papiere hält. Eine Sonderform ist die vinkulierte Namensaktie: Hier muss die Aktiengesellschaft einem Weiterverkauf erst zustimmen.Tut sie das nicht, kann der Interessent die Aktie zwar trotzdem erwerben, besitzt dann allerdings kein -> Stimmrecht.

Nennwertaktie

Bei diesen Aktien ist der Wert mit einem konkreten Geldbetrag angegeben. Der Mindestnennwert liegt bei einem Euro. Multipliziert man den Nennwert der Aktie mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien, ergibt sich daraus das Grundkapital einer Aktiengesellschaft. Beispiel: Bei 1000 ausgegebenen Aktien und 200.000 Grundkapital liegt der Nennwert einer Aktie bei 200 Euro.